Der SPIEGEL konnte Hunderte Seiten aus Ermittlungsakten zur
Bestechungsaffäre im EU-Parlament einsehen. Sie zeigen, wie es so weit
kommen konnte – und lassen ahnen, dass bislang erst die Spitze des
Eisbergs bekannt ist.
Wadephul: Wir müssen der
Erweiterung der Ukraine, Moldawiens und der westlichen Balkanländer
neuen Schwung verleihen
Der deutsche Außenminister Johann Wadephul sagte in Zagreb, Kroatien
könne als „Brücke“ für die EU-Mitgliedschaft des Kosovo und der
Westbalkanländer dienen. Er betonte, der Prozess sei nicht nur
technischer, sondern auch geopolitischer Natur. Ihm zufolge gilt der
Kosovo als potenzieller Beitrittskandidat, ein Beitrittsdatum gibt es
aber noch nicht.
Der EU-Beitrittsprozess von Montenegro, Serbien,
Albanien, Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina und dem Kosovo kommt
nicht voran. Bundesaußenminister Johann Wadephul will den
EU-Erweiterungsprozess mit diesen Ländern vorantreiben. Kroatien spiele
dabei eine Schlüsselrolle, schreibt er. Deutsche Welle Albanisch.
„Wir müssen der Erweiterung um die Ukraine, Moldawien und die
Westbalkanländer jetzt neuen Schwung verleihen“, sagte der CDU-Politiker
bei einem Treffen mit seinem Amtskollegen Gordan Grlić Radman in der
kroatischen Hauptstadt Zagreb. „Ich hoffe, dass Kroatien als
Wegbegleiter eine aktive und entscheidende Rolle spielen wird“, fügte er
hinzu.
Wadephul: EU-Mitgliedschaft immer ein geopolitisches Thema
Montenegro gilt unter den Westbalkanländern als das am weitesten
fortgeschrittene Land im EU-Beitrittsprozess, ein Beitrittstermin steht
jedoch noch nicht fest. Mit Montenegro und Serbien führt die EU seit
2012 bzw. 2014 Beitrittsverhandlungen. Die Verhandlungen mit Albanien
und Nordmazedonien begannen 2022. Bosnien und Herzegowina hat den Status
eines Beitrittskandidaten, hat die Verhandlungen aber noch nicht
aufgenommen. Der Kosovo ist ein potenzieller Beitrittskandidat.
Die EU-Mitgliedschaft sei nicht nur ein technischer Prozess, sondern
auch eine geopolitische Frage, sagte Wadephul. „Wir dürfen unsere
Nachbarn nicht Autokraten überlassen, die ihren Einfluss durch
Desinformation und Korruption geltend machen oder uns in neue
Abhängigkeiten drängen wollen“, warnte er, ohne Länder wie Russland und
China zu erwähnen. Parallel zum Erweiterungsprozess müsse sich die EU
von innen heraus reformieren, um den geopolitischen Herausforderungen
als handlungsfähige und demokratisch gefestigte Union begegnen zu
können.
Brücke zum Westbalkan
Kroatien sei für den Erweiterungsprozess unverzichtbar, sagte
Wadephul. „Sie kennen die Schwierigkeiten des Beitrittsprozesses aus
eigener Erfahrung. Das macht Sie zu einer Brücke zwischen den westlichen
Balkanstaaten.“ Kroatien spiele eine „entscheidende Rolle für das
weitere Wachstum Europas, nicht nur im Hinblick auf die Mitgliedschaft,
sondern auch auf Stärke, Zusammenhalt und Einfluss.“ Kroatien war Mitte
2013 das letzte Land, das der Europäischen Union beitrat, und ist auch
Mitglied der NATO.
Der kroatische Außenminister Radman erklärte, sein Land beteilige
sich aktiv am EU-Verhandlungsprozess mit den Ländern des westlichen
Balkans.
„Wir wollen keinen Einfluss Dritter auf diese
Länder. Der Westbalkan ist Teil Europas; er gehört geopolitisch und
geostrategisch zur EU“, betonte Radman. DW
Klicken Hier um dem YouTube-Kanal von Insider beizutreten.
Den kosovarischen Sicherheitsbehörden ist es
gelungen, einen Fall von Schleusung illegaler Migranten zu verhindern,
die versuchten, auf dem Landweg vom Kosovo nach Serbien zu gelangen.
Insider-Zeitung
erfährt, dass es sich bei dem Unternehmen, dessen Busse am
Grenzübergang in Jarinje angehalten wurden, um „Joe Travel“ handelt.
Dieses Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Belgrad, Serbien und
bietet regelmäßige Verbindungen zwischen Mitrovica und Belgrad sowie
zwischen Mitrovica und Kraljevo an.
Die kosovarische Polizei gab bekannt, dass 18 nicht
registrierte ausländische Staatsbürger ohne Einreise- oder
Durchreisemöglichkeit in das Gebiet des Kosovo im zweiten Stock eines
Busses auf der Strecke Mitrovica-Belgrad identifiziert wurden, schreibt Insider.
"Erste Ermittlungen und Befragungen der
Verantwortlichen deuten auf einen gezielten Versuch hin, Migranten zu
schmuggeln. Der Firmeninhaber GA und der Fahrer BD haben versucht, sich
der Verantwortung zu entziehen, doch Beweise und Überprüfungen deuten
auf eine direkte Beteiligung an der Organisation des illegalen
Migrantentransports hin.", heißt es in der Mitteilung der KP.
Die Polizei hat bestätigt, dass fünf palästinensische Bürger mit
jordanischen Pässen über den Flughafen Pristina in den Kosovo eingereist
sind, sechs aus Bangladesch über Arbeitsvisa verfügten und sieben
Ägypter über Albanien in den Kosovo eingereist sind und beabsichtigten,
über Serbien und die EU weiterzureisen.
Die Tatverdächtigen wurden im Beisein der Verteidiger vernommen und in Gewahrsam genommen. /Insider.org/
From Portonovi to Ksamil: Why did Grenell come to the region and who did he meet in Albania?
Shkruar nga Pamfleti
Grenell in Ksamil
Richard Grenell's visits to the Balkans: unofficial American diplomacy or private business?
Richard
Grenell, Donald Trump's former special envoy for the Kosovo-Serbia
dialogue and now appointed as presidential envoy for "special missions",
returned to the Balkans in August for a visit described as
"unofficial", but which in practice resembled a well-calculated
diplomatic tour.
Although
he did not have a mandate from the State Department, his meetings with
regional leaders, public appearances, and the language used gave clear
signals of a greater role he intends to have after 2026, in the event of
a return of the Trump administration.
Meetings in Montenegro
On
August 6, the Montenegrin portal 'Antena M' reported that Grenell met
in Portonovi with Milorad Dodik, the president of Republika Srpska,
recently convicted by the court. The meeting coincided with the
cancellation of a planned protest by Dodik's party. Various sources
hinted that a US Republican congresswoman was also at the meeting, but
no Montenegrin officials attended.
Unconfirmed
reports also spoke of Grenell's meetings with Montenegrin Prime
Minister Milojko Spajić and Minister Majda Adžović, regarding airport
concessions, something Spajić's cabinet denied.
The
following day, on August 7, the portal "borba.me", close to the
pro-Serbian and pro-Russian camps, reported on a two-hour meeting
between Grenell and the leader of the People's Democratic Party, Milan
Knežević, where Montenegrin politics, security and the economy were
discussed.
Engagements in Croatia, Kosovo and Albania
After
Montenegro, Grenell traveled to Croatia, posting a photo on Instagram
of the old city of Dubrovnik. That same day, Kosovo's Gazeta Express
reported that Grenell met with Shkëlqim Devolli, a shareholder in the
Devolli Corporation, to discuss boosting economic growth in Kosovo
through foreign investment.
Nga Portonovi në Ksamil: Pse erdhi Grenell në Shqipëri dhe kë takoi në rajon?
Shkruar nga Pamfleti
Grenell në Ksamil
Vizitat e Richard Grenell në Ballkan: diplomaci jozyrtare amerikane apo biznes privat?
Richard Grenell, ish-emisari special i Donald Trump për dialogun
Kosovë–Serbi dhe tashmë i emëruar si i dërguar presidencial për “misione
speciale”, është rikthyer në Ballkan gjatë muajit gusht për një vizitë
të cilësuar si “jozyrtare”, por që në praktikë ngjante me një turne
diplomatik të mirëllogaritur.
Edhe pse nuk kishte mandat nga Departamenti i Shtetit, takimet e tij
me liderë rajonalë, daljet publike dhe gjuha e përdorur dhanë sinjale të
qarta për një rol më të madh që ai synon të ketë pas vitit 2026, në
rast të një rikthimi të administratës Trump.
Takimet në Mal të Zi
Më 6 gusht, portali malazez ‘Antena
M’ raportoi se Grenell u takua në Portonovi me Milorad Dodik,
presidentin e Republika Srpska-s, i dënuar së fundmi nga gjykata. Takimi
përkoi me anulimin e një proteste të planifikuar nga partia e Dodikut.
Burime të ndryshme aluduan se në takim ishte edhe një kongresmene
republikane amerikane, por asnjë zyrtar malazez nuk mori pjesë.
Raporte të pakonfirmuara flisnin gjithashtu për takime të
Grenell me kryeministrin malazez Milojko Spajić dhe ministren Majda
Adžović, lidhur me koncesionet e aeroporteve, diçka që kabineti i Spajić
e mohoi.
Një ditë më pas, më 7 gusht, portali “borba.me”, i afërt me kampin
pro-serb dhe pro-rus, raportoi për një takim dyorësh mes Grenell dhe
liderit të Partisë Popullore Demokratike, Milan Knežević, ku u diskutua
për politikën malazeze, sigurinë dhe ekonominë.
Angazhimet në Kroaci, Kosovë dhe Shqipëri
Pas Malit të Zi, Grenell udhëtoi për në Kroaci, duke postuar një foto
në Instagram nga qyteti i vjetër i Dubrovnikut. Po atë ditë, ‘Gazeta
Express’ e Kosovës raportoi se Grenell u takua me Shkëlqim Devollin,
aksioner në "Devolli Coorporation", për të diskutuar nxitjen e rritjes
ekonomike në Kosovë përmes investimeve të huaja.
Burimet e ‘Monitor’ (media malazeze) treguan se Grenell vizitoi
bregdetin shqiptar përpara Malit të Zi, duke zhvilluar takime me zyrtarë
shqiptarë dhe duke dhënë një intervistë për "Klan Kosova" më 9 gusht.
Mbetet mister se kë takoi në Shqipëri dhe a e takoi kryeministrin Rama.
Raportime të pakonfirmuara e vendosën atë gjithashtu në rajon me ministrin serb të Financave, Siniša Mali.
Media shqiptare "Top Channel" raportoi se Grenell kaloi pushimet në
Ksamil, një vendpushim në bregdetin jugor të Shqipërisë, duke përsëritur
një udhëtim të ngjashëm me vitin 2024.
Ai postoi një video në mediat sociale me mbishkrimin “Shqipëria me
amerikanët”, duke sinjalizuar një përzierje të kohës së lirë dhe
rrjetëzimit.
Ndërkohë, Jared Kushner, dhëndri i Trump, ka siguruar statusin e
investitorit strategjik nga qeveria shqiptare për një projekt turistik
luksoz në ishullin e Sazanit, duke theksuar interesin në rritje të
SHBA-së në rajon.
Një “aktor i lirë” apo i dërguar i heshtur?
Edhe pse Grenell sot mban funksionin e drejtorit të përkohshëm të
Qendrës “John F. Kennedy” në Uashington, vizita e tij në Ballkan ka
ngjallur dyshime mbi statusin real. Burime në SHBA e përshkruajnë si një
aktor freelance, pa mandat zyrtar nga administrata aktuale, ndërkohë që
ndikimi i tij brenda rrethit të Trump është dobësuar krahasuar me
mandatin e parë.
Megjithatë, qendrimi i tij në rajon dhe gjuha e përdorur dhanë
përshtypjen e një emisari zyrtar, duke krijuar idenë se Grenell po
teston terrenin për një rikthim në skenën diplomatike amerikane pas
vitit 2026.
Vizita e Grenell shënon një kontrast të qartë mes Serbisë, që po
forcon lidhjet me Uashingtonin përmes një dialogu strategjik të nisur
nga ministri Marko Gjurić, dhe Malit të Zi, që duket i përçarë dhe pasiv
në marrëdhëniet me SHBA.
Maia Sandu, ist eigentlich eine lächerliche Frau, von Harvard, der Weltbank, weil man so einfach viel Geld stehlen kann. Die Kinderlose Frau, leidet an ihrem Korruptionsvirus, denn alle Dummen haben
Alles was die EU mit Milliarden finanziert, ist Dumm Mafia Stile, wie in Rumänien zuletzt, und jetzt nochmal in Molawien. Die EU Commission Bande mit der korrupten Ursula von der Leyen, ist von Niemanden gewählt
Moldawien: Oppositionskandidat nicht zur Präsidentschaftswahl zugelassen
Demokratie à la EUDie Vorbereitungen für die Manipulation der Wahlen in Moldawien laufen auf Hochtouren21. August 2025Ende
September stehen in Moldawien Parlamentswahlen an und die pro-westliche
Regierung, die die Wahlen nach allen Umfragen verlieren wird, arbeitet
weiter an der Manipulation der Wahlen. Das Verfassungsgericht wurde
gleichgeschaltet, Oppositionsparteien und Proteste wurden verboten und
Oppositionsführer eingesperrt.Die pro-westliche Regierung in Moldawien… Keine Kommentare
wie in Rumänien, man versuchte es auch in Deutschland
Verfassungsgericht gleichgeschaltet
Am 17. August hat die moldawische Regierung die Mandate der Mitglieder des Verfassungsgerichts um weitere sechs Jahre verlängert.
Die Vereidigungszeremonie fand in Anwesenheit von Präsidentin Maia
Sandu im moldawischen Parlament statt. Die parlamentarische Opposition
protestierte und warf der pro-westlichen Regierung eine Usurpierung der
Macht vor.
Die Fraktionen des kommunistischen und sozialistischen Blocks sowie
Abgeordnete des fraktionslosen Blocks Sieg entrollten auf ihren Plätzen
Transparente mit der Aufschrift „Das Verfassungsgericht gehört dem
Volk“, „Das Verfassungsgericht gehört nicht euch“ und „Wir brauchen kein
Taschen-Verfassungsgericht“. Während der Parlamentssitzung gab es auch
vor dem Parlament Proteste der Opposition.
Oppositionsparteien verboten
Schon am 12. August hat die Regierung angekündigt,
die Parteien, die sich im nicht zur Wahl zugelassenen Oppositionsblock
„Sieg“ zusammengeschlossen, die Teilnahme an der Parlamentswahl
verbieten zu wollen.
Am 18. August entschied
das Berufungsgericht von Chișinău erwartungsgemäß, die Arbeit der fünf
größten Parteien des Oppositionsblocks „Sieg“ einzuschränken. Das
geschah in Form einer einstweiligen Verfügung, die bis zur
Gerichtsentscheidung im Hauptverfahren gilt. In dem Verfahren fordert
das Justizministerium, vier der Parteien als Rechtsnachfolger der Partei
„Schor“ anzuerkennen, deren Auflösung die moldawische Regierung schon
2023 vor dem Hintergrund der massiven regierungskritischen Proteste
gegen die steigende Verarmung in Moldawien und die zeitweise auf 30
Prozent gestiegenen Inflation erwirkt hat, und diese Parteien
aufzulösen.
Damit wird den Parteien wahrscheinlich die Teilnahme an den Wahlen
verwehrt. Dagegen mit einer Klage gegen vor dem Verfassungsgericht
vorzugehen, dürfte aus den oben genannten Gründen wenig Aussicht auf
Erfolg haben.
Manipulation der Wahl durch Reduzierung der Wahllokale
Schon bei den Präsidentschaftswahlen im letzten Herbst hat
Präsidentin Sandu die Wahl nur durch Manipulationen gewinnen können. Im
Inland hat Präsidentin Sandu die Wahl verloren und konnte nur im Amt bleiben,
weil sie dank der Stimmen der Exilmoldawier in Europa doch noch mit
einigen Zehntelprozent Vorsprung einen knappen Gesamtsieg einfahren
konnte. Das war jedoch nur möglich, weil sie für die etwa 400.000
Exilmoldawier in Europa über 230 Wahllokale öffnen ließ, für die
ebenfalls etwa 400.000 Exilmoldawier in Russland, die gegen die
Regierung gestimmt hätten, jedoch nur zwei Wahllokale.
Auch die Wähler in der abtrünnigen Republik Transnistrien stimmen
fast ausschließlich gegen Sandu, weshalb die Regierung bei den
Präsidentschaftswahlen die Zahl der Wahllokale auch in Transnistrien
reduziert hat und außerdem unter Vorwänden zeitweise eine Brücke sperren
ließ, über die Transnistrier zur Wahl nach Moldawien fahren wollten.
Angeblich hatten anonyme Anrufe mit der Sprengung der Dnjestr-Brücke
gedroht.
Mafia Stile der EU, Wahlen für ungültig zu erklären, was nun die
"Venice" Organisation der EU bestätigt. Frei erfundener Grund, ohne den
Wahlsieger anzuhören, denn real benutzte die EU Freundliche Bande, Tik
Tok, als Wahl Propaganda. Freitag, 7. Februar 2025
Inzwischen ist auch anzunehmen, dass sich die Europäische Union in höchst undemokratischer Art und Weise direkt in das Geschehen eingemischt hat. Dies gab der ehemalige französische EU-Kommissar
Zehntausende demonstrieren in Rumänien wegen gestohlener Präsidentenwahl
12. Januar 2025
Zehntausende demonstrieren gegen gestohlene Wahl.
In Rumänien gewann “überraschend” der als prorussisch und
rechtsextrem geframte Călin Georgescu die Präsidentschaftswahl. Das
politisch linksgerichtete Verfassungsgericht entschied in Folge, dass
die Wahl ungültig sei und wiederholt werden müsse. Der Grund wären
“Videos auf TikTok” gewesen, welche die Wahl im Sinne Russlands
beeinflusst hätten. Im Grunde genommen ist die Wahlwiederholung eine
willkürliche Missachtung der rumänischen Demokratie. Heute kam es zu
Großprotesten.
Der erste Wahlgang fand am 24. November 2024 statt. Dabei gewann der
als prorussisch und rechtsextrem geframte Călin Georgescu die meisten
Stimmen. Elena Lasconi von der liberalen USR-Partei kam auf den zweiten
Platz, während der sozialdemokratische Regierungschef Marcel Ciolacu nur
den dritten Platz belegte.
Endri Meksi, wurde schon 1996, wegen Drogenhandel in München festgenommen, organisiert Geldwäsche IT Manipulationen. Betrug, Kontrolle ohne Ende, auf allen Gebieten und schmiert die Albanische Regierung für jeden Betrug.
Einreise, Ausreise Daten, werden gefälscht, manpuliert, ein uraltes Albaner Polizei Problem auch schon 2009, wenn die TIMS Daten des Polizei Computers gefälscht werden. Führt direkt zu Top Betrugs Skandeln rund um Energie, KfW, Aussenministern, die Partner der Steinmeier - Ilir Meta Gang waren.
Die Frau wurde wie etliche Innenminister in Albanien schon 2024 gefeuert.
Loina Prifti e IDENTITEK i jep tender pa garë djalit të Aleksandër Meksit
Shkruar nga: M Gjini | Publikuar më: 23.02.2024, 21:50
Was hat das Organisierte Top Verbrechen von Linda Prifti, Tochter des Dritan Prifti, mit Betrugs Geschäften der Albaner Regierung, der Super Drogen Mafia, IT Manipulationen; TU München, dubiosen Titeln mit der IT Referentin, der Stadt München, mit Gender Titel nur zutun. Null IT Projekt im Leben, oder bei einer Firma. Gefakte Lebensläufe von Grünen, für Real Betrug
Titel Gender Promotion für ganz Blöde und Betrug. Erzählt selbst sie kennt, etliche IT Frauen in München, was Alles sagt.
Dr. Laura Dornheim leitet seit 1. September 2022 das
IT-Referat der Landeshauptstadt München und verantwortet als Chief
Digital Officer (CDO) die Digitalisierung der Stadtverwaltung.
Dr. Laura Dornheim, Jahrgang 1983, ist in Dachau geboren und in
München aufgewachsen. Nach dem Abschluss ihres Studiums der
Wirtschaftsinformatik in Hamburg promovierte sie in Gender Studies zu
Frauen in Führungspositionen. Die Referentin kann auf eine über
20-jährige Erfahrung aus der Digital-Branche zurückgreifen. Seit 10
Jahren engagiert sich Dr. Laura Dornheim aktiv für die Digital- und
Netzpolitik https://stadt.muenchen.de/infos/portrait-it-referat.html
Professional Qualification in “Industrie 4.0”: Building a Competency Model and Competency-Based Curriculum
Publications at the Chair
Löffler, Alexander; Levkovskyi, Borys; Prifti, Loina; Kienegger, Harald; Krcmar, Helmut: Teaching the Digital Transformation of Business Processes: Design of a Simulation Game for Information Systems Education. 14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2019) , 2019Siegen, Germanymehr…
Prifti, Loina; Levkovskyi, Borys; Knigge, Marlene; Krcmar, Helmut: Developing an Evaluation Model for Information Systems Curricula. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, 2018Lüneburg, Germanymehr…
Löffler, Alexander; Prifti, Loina; Levkovskyi, Borys; Utesch, Matthias; Krcmar, Helmut: Simulation Games for the Digital Transformation of Business Processes. 2018 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), 2018Santa Cruz de Tenerife, Canary Islands, Spainmehr…
Löffler, Alexander; Prifti, Loina; Knigge, Marlene; Kienegger, Harald; Krcmar, Helmut: Teaching Business Process Change in the Context of the Digital Transformation: A Review on Requirements for a Simulation Game. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, 2018Lüneburg, Germanymehr…
Robert Heininger, Loina Prifti, Victor Seifert, Matthias Utesch, Helmut Krcmar: Teaching How to Program With a Playful Approach : A Review of Success Factors. 2017 IEEE Global En g ineerin g Education Conference (EDUCON), 2017Athens, Greece, 189-198 mehr…
Loina Prifti, Robert Heininger, Matthias Utesch, Helmut Krcmar: Analysis and Evaluation of Tools, Programs, and Methods at German University to Support the Study Skills of School Students. 2017 IEEE Global En g ineerin g Education Conference (EDUCON), 2017Athens, Greece, 137-145 mehr…
Robert Heininger, Loina Prifti, Victor Seifert. Matthias Utesch, Helmut Krcmar: Teaching how to Program With a Playful Approach: a Review of Sucess Factors. IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), 2017Athens, Greece, 189-198 mehr…
Professional Qualification in “Industrie 4.0”: Building a Competency Model and Competency-Based Curriculum
Publications at the Chair
Löffler, Alexander; Levkovskyi, Borys; Prifti, Loina; Kienegger, Harald; Krcmar, Helmut: Teaching the Digital Transformation of Business Processes: Design of a Simulation Game for Information Systems Education. 14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2019) , 2019Siegen, Germanymehr…
Prifti, Loina; Levkovskyi, Borys; Knigge, Marlene; Krcmar, Helmut: Developing an Evaluation Model for Information Systems Curricula. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, 2018Lüneburg, Germanymehr…
Löffler, Alexander; Prifti, Loina; Levkovskyi, Borys; Utesch, Matthias; Krcmar, Helmut: Simulation Games for the Digital Transformation of Business Processes. 2018 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), 2018Santa Cruz de Tenerife, Canary Islands, Spainmehr…
Löffler, Alexander; Prifti, Loina; Knigge, Marlene; Kienegger, Harald; Krcmar, Helmut: Teaching Business Process Change in the Context of the Digital Transformation: A Review on Requirements for a Simulation Game. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, 2018Lüneburg, Germanymehr…
Robert Heininger, Loina Prifti, Victor Seifert, Matthias Utesch, Helmut Krcmar: Teaching How to Program With a Playful Approach : A Review of Success Factors. 2017 IEEE Global En g ineerin g Education Conference (EDUCON), 2017Athens, Greece, 189-198 mehr…
Loina Prifti, Robert Heininger, Matthias Utesch, Helmut Krcmar: Analysis and Evaluation of Tools, Programs, and Methods at German University to Support the Study Skills of School Students. 2017 IEEE Global En g ineerin g Education Conference (EDUCON), 2017Athens, Greece, 137-145 mehr…
Robert Heininger, Loina Prifti, Victor Seifert. Matthias Utesch, Helmut Krcmar: Teaching how to Program With a Playful Approach: a Review of Sucess Factors. IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), 2017Athens, Greece, 189-198 mehr…
Die Verbreitung falscher Narrative und moralischer Urteile, die mit
der Sachlage nicht übereinstimmt, ist eine gefährliche Sache. Dass der
„Spiegel“ sich daür hergibt, ist Zeichen seines eigenen Niedergangs.
Dass man daher beim „Spiegel“ den Niedergang des Euro ebenso klein zu
reden versucht wie den eigenen Niedergang, ist vielleicht verständlich.
Aber wer eine bessere Zukunft will, sollte die Probleme der Gegenwart
beim Namen nennen, statt davon abzulenken.
das serbische Staatsverschuldung 44 Prozent des Bruttoinlandproduktes,
was der Hälfte des EU-Durchschnitts entspreche.
"Ich bin kein Diktator" – Vučić lehnt Teilnahme an nächsten Präsidentschaftswahlen ab
Nach dem Ende seiner zweiten Amtszeit im Jahr 2027 wird
Aleksandar Vučić nicht erneut für die Präsidentschaft kandidieren. Vučić
sei laut eigener Aussage kein Diktator und werde die Verfassung des
Landes nicht ändern, um an der Macht zu bleiben.
Archivbild: Der serbische Präsident Aleksandar Vučić
Der
serbische Präsident Aleksandar Vučić wird bei der kommenden
Präsidentschaftswahl 2027 nicht kandidieren. Laut serbischer Verfassung
darf das Staatsoberhaupt nur zweimal das Amt belegen. Vučić würde nach
eigenen Worten das Grundgesetz nicht ändern, um an der Macht zu bleiben.
Sich selbst bezeichnete der amtierende Präsident als Politikveteran und
fügte Folgendes hinzu:
"Ich bin kein Diktator. Ich beende meine präsidiale Karriere in anderthalb Jahren."
Erneut
für das Amt des Präsidenten zu kandidieren, wäre unmöglich. Vučić
zeigte sich jedoch bereit, eine andere Person bei der Wahl zu
unterstützen.
Auf die Ergebnisse seiner Amtszeit sei Vučić stolz.
Insbesondere hob er die Entwicklungen im Bereich Transportinfrastruktur
und die Arbeit serbischer Fluggesellschaften hervor. Außerdem betrage
die serbische Staatsverschuldung 44 Prozent des Bruttoinlandproduktes,
was der Hälfte des EU-Durchschnitts entspreche.
Das Personal liess das Flugzeug pfänden, die Turkisch Airline gab dem Sinan Idrizi Sauhaufen kein Geld mehr. Edi Ramas, Mafia Fluglinie. Er hat die Türkischen Partner ordinär betrogen. Robert Habeck, Steffi Lembke, A. Baerbock,S. Schulze, sind die viel grösseren Betrüger, welche Milliarden stehlen, wie Ursula von Dingsbums
Wikipedia, hat den account von Sinan Idrizi rausgeworfen Ein vollkommener Idiot, wie ein Berisha Kollege mit identischen Geschäftsmodell
Air Albania drejt falimentit, dy Sinanët çojnë kompaninë në kolaps: punonjësit pa paga dhe avionët të sekuestruar
Shkruar nga Pamfleti
Avionë të sekuestruar,
fluturime të pezulluara, staf pa paga e siguracione; punonjësit akuzojnë
drejtuesit për skemë të qëllimshme grabitjeje të kompanisë para
falimentit
Edi Rama, Sinan Idrizi dhe Sinan Isik
Air Albania, kompania kombëtare e aviacionit, ndodhet në momentet e
saj të fundit. Burime të brendshme konfirmojnë se shpallja e falimentit
ka nisur, ndërsa pasagjerët, punonjësit qytetarët mbahen në errësirë.
Fluturimet janë pezulluar njëra pas tjetrës, avionët janë larguar ose
sekuestruar nga pronarët, dhe flota është reduktuar në një mjet të vetëm
të marrë me qira, që operon vetëm linjën Tiranë–Stamboll.
Nga katër avionët që kompania ka përdorur gjatë vitit të fundit, dy
janë zhdukur nga shërbimi për shkak të mospagesave. Airbus-i ZA-MMK
ndodhet në Stamboll që nga 8 shkurt 2024, i parkuar dhe i paoperueshëm
për shkak të një defekti të rëndë në motor.
Airbus ZA-MMK
Airbus-i ZA-ASM, që mbulonte linjat kryesore të kompanisë, u
sekuestrua nga kompania Etihad më 6 gusht 2025, pas një udhëtimi
Tiranë–Stamboll, dhe nuk është kthyer më në Shqipëri. Pas sekuestrimit
të avionit ZA-ASM, pronari i mjetit në bashkëpunim me Turkish Airlines e
tërhoqi nga shërbimi dhe e pozicionoi në Stamboll.
Airbus ZA-ASM
Kjo krijoi një problem ligjor, pasi
licenca shqiptare e kompanisë kërkon të paktën një avion “dry lease” në
përdorim. Për të shmangur shpërthimin e skandalit, drejtori i Aviacionit
Civil, sipas burimeve, urdhëroi Air Albania të deklaronte publikisht se
avioni ishte në mirëmbajtje, ndërkohë që ekzistojnë komunikime zyrtare
që dëshmojnë të kundërtën. Burime nga brenda posedojnë komunikime
zyrtare që dëshmojnë të kundërtën.
Një Boeing 737-800 me regjistrim UR-SQO, i marrë nga SkyUp,
bëri bujë e madhe në media se Air Albania shtoi flotën ajrore me dy
avionë dhe hapi destinacione të reja. Mirëpo, një muaj pas hapjes së
destinacioneve të reja, avioni i marrë me qira nga kompania ukrainase
SkyUp u tërhoq, pasi Air Albania nuk pagoi detyrimet. Aktualisht, palët
ndodhen në proces gjyqësor.
Aircraft UR-SQO
Airbus-i LZ-FSA, i marrë nga Fly2Sky më shkurt 2025, është aktualisht
i vetmi avion në përdorim, por edhe ky rrezikon të largohet për të
njëjtat arsye. Të gjitha këto lëvizje mund të verifikohen në kohë reale
përmes të dhënave publike të Flightradar24.
Pezullimi i linjave ka ndodhur në kulmin e sezonit turistik, duke
lënë mijëra pasagjerë pa asnjë zgjidhje dhe pa asnjë procedurë
rimbursimi. Ndërkohë, burime të brendshme thonë se situata nuk është
thjesht pasojë e një krize financiare, por e një skeme të qëllimshme për
vjeljen e fondeve të mbetura.
Në qendër të kësaj skeme që ka çuar 'Air Albania'-n drejt kolapsit
është themeluesi dhe aksioneri kryesor Sinan Idrizi. Ai jo vetëm ka qenë
garant i marrëdhënieve me qeverinë dhe Turkish Airlines, por ka
kontrolluar emërimet kyçe dhe flukset financiare të kompanisë. Burime të
brendshme thonë se emërimi i Sinan Isik si CEO nuk ishte një zgjedhje
profesionale, por një lëvizje e llogaritur për të nxjerrë nga kompania
çdo lek të mbetur në arkë përmes pagesave të dyshimta dhe kontratave të
lidhura me persona të afërt.
Dy muaj pas marrjes së detyrës, Isik krijoi kompaninë AGSS
në emrin e partneres së tij Erisa Arisi, ish-menaxhere e burimeve
njerëzore në Air Albania dhe mike e bashkëshortes së Idrizit. Sipas
burimeve, kjo kompani ka marrë pagesa fiktive nga Air Albania për
shërbime që nuk janë kryer, ndërsa transaksionet ndodhen në bankën BKT.
Ndërkohë, punonjësit e kompanisë përballen me 2 deri në 3 paga të
prapambetura dhe siguracione të papaguara për një vit. Shumë prej tyre
kanë kredi bankare dhe detyrime familjare, por të gjitha kërkesat për
sqarim nga institucionet janë injoruar. Pas publikimit të situatës nga
Pamfleti, CEO Sinan Isik ka kërcënuar hapur stafin. Në të njëjtën kohë,
as kryeministri, as drejtoria e Aviacionit Civil nuk kanë marrë asnjë
masë, duke i lënë të pandëshkuara shkeljet e rënda financiare dhe
operacionale.
Air Albania është shembulli i dështimit të menaxhimit dhe të
mbikëqyrjes shtetërore. Kompania që duhej të mbante flamurin shqiptar në
qiell, sot është kthyer në një histori borxhesh, avionësh të
sekuestruar dhe fondesh të dyshuara të zhdukura. Me operacionet e
kufizuara dhe akuzat për korrupsion në drejtimin e lartë, falimenti
pritet të ndodhë brenda ditëve /Pamfleti
Sonntag, 10. August 2025
Moldawien, Bosnien, da führt seit langem mit viel Geld einen Krieg, gegen jede Demokratie mit Dummen korrupten Vertretern
Bosnien: EU-Mission kündigt „vorübergehende Verstärkung“ ihrer Soldaten an
Der
bosnische Serbenführer Milorad Dodik unterschrieb ein Gesetz – das das
Verfassungsgericht wieder aussetzte –, wonach bosnischen Serben bis zu
fünf Jahre Gefängnis drohen, wenn sie weiterhin für die Polizei oder die
Justiz des Zentralstaates arbeiten. Die EU-Mission EUFOR kündigte
daraufhin eine Verstärkung ihrer Kräfte vor Ort an. Auch
US-Außenminister Marco Rubio zeigte sich besorgt.
Vollkommen unnütz dieser Posten
Die Ratte Christian Schmidt, selbst ernannt von Angela Merkel im Mafia Stile und nicht von
Ein seltener Blödmann, der als Minister dem Zucker Betrug nicht entgegen steuerte usw.. Ultra Blöd traf sich.
Friedensmission und traumatischen Erinnerungen
Deutschland ist in der vergangenen Woche auf skurrile
Weise ins Rampenlicht nicht nur der Balkan-Öffentlichkeit gerückt.
Schuld daran ist der frühere deutsche Landwirtschaftsminister Christian
Schmidt, der auf den Posten des Hohen Repräsentanten (OHR) bestellt
wurde.
Bundesaußenministerin
Annalena Baerbock (r.) und der Hohe Repräsentant für Bosnien und
Herzegowina Christian Schmidt (l.) im März 2022 in Sarajewo
Die
chronische politische Krise in der Republik Srpska, einer der beiden
ethnisch geprägten Teilstaaten von Bosnien und Herzegowina, hat eine
gravierende Wendung zum Schlechten genommen.
Am 26. Februar fällte das illegitime
Bundesgericht von Bosnien und Herzegowina unter dem Einfluss des ebenso
illegitimen internationalen „Hohen Repräsentanten“, der in Wirklichkeit
der Kolonialgouverneur dieses angeblich souveränen Landes ist, ein
politisch motiviertes Urteil gegen Milorad Dodik, den Präsidenten der
Republik Srpska. Dodik war unter der falschen Anklage, sich den
Anordnungen des Hohen Repräsentanten „widersetzt“ zu haben, vor Gericht
gestellt worden. Es überraschte niemanden, dass er für schuldig befunden
wurde. Das Gericht verurteilte ihn zu einem Jahr Haft und verbot ihm
für sechs Jahre die Ausübung öffentlicher Ämter. Da nun praktisch alle
Rechtsmittel ausgeschöpft sind, hat die Wahlkommission von Bosnien und
Herzegowina keine Zeit verloren und sich am Mittwoch, dem 6. August,
getroffen, um das Mandat von Milorad Dodik als Präsident offiziell für
ungültig zu erklären. Die Kommission hat nun neunzig Tage Zeit, um
Neuwahlen zu organisieren, um die von ihr willkürlich geschaffene Vakanz
im Amt des Präsidenten der Republik Srpska zu besetzen.
Milorad Dodik reiht sich damit in eine
Reihe europäischer Politiker wie Marine Le Pen in Frankreich und Kalin
Georgescu und Diana Sosoaka in Rumänien ein, die wegen verbotener
Meinungsäußerungen und der Vertretung verbotener politischer Positionen
von der Teilnahme am politischen Leben ausgeschlossen wurden. Das Muster
ist genau dasselbe und wiederholt sich. Es spielt keine Rolle mehr, was
ihre jeweiligen Wähler bevorzugen und wen sie wählen möchten. Den
Wählern wird die Möglichkeit verwehrt, ihre Präferenz zum Ausdruck zu
bringen, wenn auch nur die geringste Möglichkeit besteht, dass sie
jemanden wählen könnten, dessen Politik mit den Zielen der nicht
gewählten und nicht rechenschaftspflichtigen globalistischen
Deep-State-Clique unvereinbar ist, die im kollektiven Westen und seinen
Abhängigkeiten die wahre Regierung darstellt.
Die Farce der „Demokratie” und der
„regelbasierten Ordnung” lässt sich im Kleinen in Bosnien und
Herzegowina beobachten, wo sich das schmutzige politische Drama
abspielt, das Gegenstand dieses Berichts ist. Bosnien und Herzegowina,
das seit der Unterzeichnung des Dayton-Abkommens 1995, das den
Bürgerkrieg beendete, angeblich ein unabhängiges Land ist und alle
äußeren Merkmale einer „westlichen Demokratie“ aufweist, wird in
Wirklichkeit auf neokoloniale Weise von einem Hohen Repräsentanten
regiert, der von der „internationalen Gemeinschaft“ ernannt und mit
diktatorischen Befugnissen ausgestattet ist. Im Laufe der Jahre wurde
die Macht des Hohen Repräsentanten systematisch und auf Kosten der
autonomen ethnischen Entitäten ausgebaut. Beamte in dieser Position
erließen und annullierten Gesetze, setzten demokratisch gewählte lokale
Amtsträger ab, die als unkooperativ galten, und führten willkürlich von
ihnen selbst erfundene Institutionen ein, die weder in der bosnischen
Verfassung noch im Dayton-Friedensabkommen vorgesehen sind. Das Gericht
von Bosnien und Herzegowina, das Milorad Dodik verurteilt hat, ist ein
eklatantes Beispiel für eine solche verfassungswidrige Institution, die
durch Dekret eines früheren Hohen Vertreters aus dem Nichts geschaffen
wurde.
Um die Ironie perfekt zu machen, sind
die Referenzen von Christian Schmidt, der derzeit behauptet, der Hohe
Vertreter zu sein, ebenso zweifelhaft wie die Rechtsstellung des
„Gerichts“, das Dodik verurteilt hat. Schmidts Ernennung erfolgte durch
einen Trick des kollektiven Westens, ohne dass sie, wie es das
etablierte Verfahren vorsieht, dem UN-Sicherheitsrat zur Genehmigung
vorgelegt wurde.
Das „Vergehen”, das Dodik vorgeworfen
wird, besteht darin, dass er ein von der Nationalversammlung
verabschiedetes Gesetz unterzeichnet hat, das vorsieht, dass Dekrete des
wohl illegitimen Hohen Repräsentanten auf dem Gebiet der Republik
Srpska nicht vollstreckt werden.
Unter Berufung auf seine angeblichen
Befugnisse als Hoher Repräsentant warnte Schmidt Dodik, davon Abstand zu
nehmen, und fügte vorsorglich einen Abschnitt in das Strafgesetzbuch
von Bosnien und Herzegowina ein, der die Nichtvollstreckung von Dekreten
des Hohen Repräsentanten als Straftat definiert.
Angesichts der Nichtbefolgung durch
Dodik wies Schmidt die Staatsanwaltschaft an, Dodik gemäß dem Abschnitt
des Strafgesetzbuches anzuklagen, den er selbst genau zu diesem Zweck
geschaffen hatte. So wie die Dinge derzeit stehen, ist Milorad Dodik als
Präsident der Republik Srpska abgesetzt worden, ein Amt, in das er von
seinen Wählern rechtmäßig gewählt worden war.
Dies wurde durch ein Urteil eines
verfassungswidrigen Gerichts erreicht, das auf der Grundlage einer
unrechtmäßigen Bestimmung des Strafgesetzbuches handelte, die ohne
jegliche Beteiligung des Gesetzgebers von einem ausländischen Beamten
diktiert worden war, der unrechtmäßig eine Befugnis ausübte, die er
nicht hatte.
Eine kolossalere Farce ist kaum vorstellbar oder inszenierbar.
Es gibt natürlich gute Gründe, warum
Dodiks Sturz seit langem von den Machthabern mit Nachdruck angestrebt
wird. Seine Vergangenheit ist zwielichtig, wie die der meisten Politiker
auf dem Balkan, aber das ist sicherlich nicht der wahre Grund für ihre
Feindseligkeit. Anfangs, in den 1990er Jahren, war er sogar der Liebling
des Westens im Bosnien nach Dayton und wurde ausgerechnet von Madeleine
Albright eifrig gefördert.
Die Einzelheiten seines Weges zur
Bekehrung und seine anschließenden Irrwege müssen sicherlich sorgfältig
analysiert werden, aber das empirische Endergebnis ist, dass Dodik, als
er 2006 Premierminister wurde, mit seinen ursprünglichen Mentoren
überworfen war. Er war nun ein vehementer Befürworter enger Beziehungen
zu Russland und ein entschiedener Gegner des NATO-Beitritts Bosniens,
über den die Republik Srpska ein Vetorecht hat.
Er verärgerte seine ehemaligen Mentoren
zusätzlich, indem er sich standhaft gegen die Aushöhlung der
Dayton-Verfassung von Bosnien und Herzegowina stellte und sich vehement
gegen die Aushöhlung des darin garantierten Autonomiestatus der Republik
Srpska wehrte.
Es muss eingeräumt werden, dass der
kollektive Westen nun kurz davor steht, sein Ziel, die Republik Srpska
auszulöschen, zu erreichen. Die Operation zur Entfernung Dodiks scheint
nun abgeschlossen zu sein, und zwar in einer Weise, die den äußeren
Formen der Legalität entspricht, zumindest wenn man nicht zu tief in die
Feinheiten der Angelegenheit eintaucht.
In relativ kurzer Zeit werden in der
Republika Srpska vorgezogene Präsidentschaftswahlen stattfinden. Der
kollektive Westen wird seine nach wie vor beträchtlichen Ressourcen auf
diesen winzigen, aber unverhältnismäßig wichtigen Punkt der Welt
konzentrieren, um sicherzustellen, dass der Gorbatschow der Republika
Srpska ordnungsgemäß gewählt wird und den Prozess ihrer Auflösung und
geostrategischen Neuausrichtung der Überreste einleiten kann.
Die Mechanismen dazu sind bereits
vorhanden, und ein möglicher Massenboykott der unzufriedenen serbischen
Bevölkerung dürfte kaum Auswirkungen haben. Das derzeit geltende
Wahlgesetz schreibt keine Mindestzahl an Wahlberechtigten vor, damit die
Wahl als gültig gilt. Mit zuverlässigen Methoden der Wahlmanipulation
und mit Hilfe von reichlich Geld könnte selbst dann, wenn alle
patriotischen Serben am Wahltag zu Hause blieben, der „richtige”
Kandidat nur eine Handvoll Stimmen erhalten, aber sein „Sieg” wäre
dennoch leicht zu sichern. Die rasche Anerkennung des gefälschten
Ergebnisses durch die „internationale Gemeinschaft” würde den Rest
erledigen.
Wie die meisten Politiker auf dem Balkan
hat Dodik es versäumt, eine andere Persönlichkeit von vergleichbarem
Format aufzubauen, die seine Nachfolge antreten und seine guten
politischen Ideen weiterführen könnte. Dieses Versäumnis wird sich bald
rächen, denn keiner der Mittelmäßigen und Ja-Sager in seinem Umfeld
verfügt über das Charisma und die Eigenschaften, die notwendig sind, um
den bevorstehenden harten Kampf zu gewinnen und zu verhindern, dass die
Republika Srpska vollständig in die Hände ihrer Feinde fällt.
Die Schuld für diese Versäumnisse liegt
jedoch nicht allein bei Dodik, sondern auch bei Russland. Wie im
benachbarten Serbien und an vielen anderen Orten erweist sich die
Politik, alles auf eine Karte zu setzen, erneut als falsch und schädlich
für die Interessen Russlands.
Die Nichteinmischung in die
Angelegenheiten anderer Länder und die Zusammenarbeit mit den
etablierten Behörden ist ein guter Grundsatz, aber nur in seiner
dogmatisch übereifrigen und letztlich kontraproduktiven Anwendung würde
dies die umsichtige Politik der Förderung fähiger Personen und
freundlich gesinnter politischer Kräfte ausschließen. Sie sollten da
sein, um bei Bedarf als wirksames Gegengewicht zu den rücksichtslosen
Einmischungen zu fungieren, die Russlands unnachgiebige Gegner
unablässig und überall betreiben.
Posted on Januar 12, 2025