Translate

Samstag, 27. Oktober 2018

Die letzten Vogel Paradiese im Balkan werden durch die EU und Berliner Mafia zerstört: Montenegro

Aktivitäten des Bundes Naturschutz, gehen schon sehr lange in Nord Albanien und Montenegro, was sabotiert wird durch die Mafia Organisationen wie KfW, GTZ, Auswärtigem Amte, dem ASB Mafiosi Knut Fleckenstein, welche jeder Rechtsstaatlichkeit verhindern, durch die Finanzierung der Verbrecher Kartelle. Kein Geld, ohne echte nachhaltige Einhaltung der Gesetze, ist die einzige richtige Politik, was SPD Ratten wie Knut Fleckenstein, Steinmeier und ander Mafia Abzocker seit langem verhinder. Dukanovic in Montenegro, Steinmeier oder Gernot Erler sind und waren Urestein des Verbrechens im Balkan und schützen auch die Verbrecher Monopole.

Der Kampf ums Vogelparadies in Montenegros Salzgarten

Eine Koalition aus lokalen Vogelfreunden, internationalen Umweltaktivisten und Diplomaten setzt sich für die Wiederbelebung der Salinen von Ulcinj ein. Sie hat den ersten Versuch, dort ein Luxusresort zu bauen, abgewehrt. Doch Montenegros Regierung spielt auf Zeit.
Andreas Ernst, Ulcinj
Was Heathrow für die europäische Fliegerei, ist die montenegrinische Saline Ulcinj für die Zugvögel des Kontinents: ein Drehkreuz und Ankerpunkt erster Güte. Hier rasten, brüten und überwintern jedes Jahr Zehntausende von Vögeln unterschiedlicher Art. Man kann seltene Wat- und Wasservögel beobachten wie den Löffler oder den Krauskopfpelikan, und mit etwas Glück sieht man Flamingos durch die Untiefen staksen, die durch die krummen, lamellenbesetzten Schnäbel Kleinkrebse aus dem Salzwasser filtern. Es ist ein Lebensraum für 250 Vogelarten. So und noch viel ausführlicher erklären es einem enthusiastisch die Ornithologen bei der Anfahrt zur Saline. Doch an diesem dunstigen Tag scheinen die Ufer und Deiche der grossen Wasserbecken verlassen. Kein Zirpen und Trillern, keine Brachschwalbe und kein Triel lassen sich blicken. Und ohne Feldstecher hätte man die hellen Flecken am Horizont nicht als Flamingos erkannt.

Montenegro: Saline Ulcinj

20 km
Die Ornithologen bedauern die Abwesenheit der gefiederten Freunde, aber was ihnen wirklich Kummer macht, ist etwas anderes.
Der montenegrinische Minister «für nachhaltige Entwicklung und Tourismus», Pavle Radulovic, hatte im Frühjahr an einer Konferenz in Anwesenheit des EU-Botschafters versprochen, die Saline werde in einen Naturpark umgewandelt und der Betrieb zur Salzgewinnung wiederaufgenommen. Doch nichts davon ist geschehen. Die Proteste internationaler Naturschutzorganisationen wie der Stiftung Euronatur und lokaler Umweltschutzgruppen lassen die Regierung kalt. Auch die EU-Kommission verlangt bis jetzt vergeblich, dass der Salzgarten unter Schutz gestellt wird.
Die Hinhaltetaktik, so glauben die Naturschützer, hat System und ein Ziel. Es gibt Pläne, das Gelände touristisch mit einem Erholungspark, einem Golfplatz und Badeanlagen zu erschliessen. Die Zeit arbeitet für die Investoren und gegen die Vögel. Denn ohne die Dämme und Pumpen, die Salzwasser in die Becken bringen, wird das Feuchtgebiet süss und ungeeignet für salzliebende Watvögel. «In zwei bis drei Jahren», so Gudrun Steinacker, die ehemalige deutsche Botschafterin in Montenegro, «gibt es hier nichts mehr zu retten.» Die Versüssung des Geländes hat bereits bedrohliche Ausmasse angenommen. 2013 wurden hier 2500 Flamingos gezählt, jetzt leben nur noch 600 von ihnen an den Salzbassins.

Salz für halb Jugoslawien

Salinen entstehen, indem Meerwasser auf ein flaches Ufer gepumpt und dort von Dämmen zurückgehalten wird. Mittels Schleusen lässt man das Wasser dann langsam zurückfliessen. Unter der Sonne verdunstet es, zurück bleibt Salz, das herausgeschaufelt wird. Ob eine Saline wie jene in Ulcinj heute profitabel betrieben werden kann, ist umstritten. Einen sicheren Profit dagegen böten die Austrocknung und die Überbauung des Geländes zum hochpreisigen Resort.
Lorenbahn in der Saline (Bild: Anja Arning)

Lorenbahn in der Saline (Bild: Anja Arning)

Die Saline Ulcinj war 1935 im damaligen Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen gegründet worden. Mit einer Fläche von knapp neun Quadratkilometern beschäftigte sie zu den besten Zeiten vierhundert Personen und deckte mehr als die Hälfte des Salzbedarfes in Jugoslawien. Nach dem Partisanenheld Bajo Sekulic benannt, ging die Firma, die sich in «gesellschaftlichem Besitz» befand, 2005 in Konkurs. Schon zwei Jahre zuvor hatten die Verantwortlichen begonnen, mit den Vogelschützern von Euronatur zusammenzuarbeiten. Angestrebt war eine Kombination von Salzproduktion, Vogelschutzgebiet und sanftem Tourismus. Damit war Schluss, nachdem die montenegrinische Investmentgesellschaft Eurofond die Saline für 800 000 Euro gekauft hatte. Obwohl die Firma damit nur die Anlagen und nicht den Boden erstanden hatte, versuchte sie mehrmals, diesen an einen ausländischen Investor zu verkaufen. Eurofond nahm auch Kredite auf, für welche die Saline als Garantie diente – obwohl sie weiterhin in staatlichem Besitz war.

Koalition der Vogelfreunde

Solch dreistes Vorgehen kann sich auch in Montenegro nicht jeder leisten. Veselin Barovic allerdings schon. Der Geschäftsmann gehört zum engeren Kreis um Milo Djukanovic, den Präsidenten des Landes, der zusammen mit seiner erweiterten Familie Politik und Wirtschaft der kleinen Republik kontrolliert. Die Hypothekarkredite hatte Barovic bei der Prva Banka aufgenommen, deren Hauptaktionär Aleksandar Djukanovic, der Bruder des Präsidenten, ist. Alles lief wie geschmiert, und 2007 wandelte das Parlament das Vogelschutzgebiet in Bauland um. Das geschah in aller Heimlichkeit durch einen Zusatz zum Raumplanungsgesetz und wurde erst 2011 von Umweltschützern bemerkt. Sie schlugen Alarm, und unter dem anschwellenden heimischen und internationalen Protest wurde 2012 in einem neuen Zusatz die Saline als schutzwürdig ins Gesetz aufgenommen.
Vogelfreunde in der Saline (Bild: CZIP)

Vogelfreunde in der Saline (Bild: CZIP)

2014 erhielten die Umweltschützer massive Unterstützung der damaligen deutschen Botschafterin Gudrun Steinacker. Zusammen mit ihrer französischen Kollegin wurde sie bei den montenegrinischen Behörden vorstellig und machte ihnen recht undiplomatisch klar, dass die Tricksereien sich negativ auf die Beitrittsverhandlungen mit der EU auswirken würden. Die Wirkung blieb bescheiden. 2015 hob das Verfassungsgericht den Parlamentsbeschluss von 2012 auf, und die Saline wurde wieder zu Bauland. Im April 2016 wurde vom damaligen Tourismusminister der baldige Schutz des Gebiets versprochen. Doch nichts geschah.

Lieber ungestört im EU-Hinterhof

Der Kampf um die Saline ist beispielhaft dafür, wie lokale und internationale Umweltschützer kooperieren und professionelle Kampagnen für ihre Anliegen auf den Weg bringen. Dabei wenden sie sich an zwei Publika: die Bürger Montenegros und eine internationale umweltbewusste Öffentlichkeit. Es gelang, die Saline auf die europäische Agenda zu hieven. Die EU-Kommission rügt in ihren Berichten regelmässig die montenegrinische Lethargie. Aber die Zeiten, als Brüsseler Weckrufe auf dem Balkan schnelle Reaktionen hervorriefen, sind vorbei. Ohnehin sei es fraglich, sagt ein montenegrinischer Vogelfreund, ob die Familie Djukanovic wirklich auf einen EU-Beitritt erpicht sei. In ihrem Hinterhof kann sie ihren Geschäften ungestörter nachgehen.
Nur noch sechshundert Flamingos leben in den Salbassins bei Ulcinj (Bild: Mihailo Jovicevic)

Nur noch sechshundert Flamingos leben in den Salbassins bei Ulcinj (Bild: Mihailo Jovicevic)

1 Kommentar:


  1. Schutz der Saline Ulcinj Voraussetzung für EU-Beitritt Montenegros
    News abonnieren
    EU fordert von Montenegro: Saline Ulcinj muss geschützt werden / Am 2. Februar ist Weltfeuchtgebietstag
    (lifePR) (Radolfzell, 01.02.19) Anlässlich des Weltfeuchtgebietstages macht die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur auf neue Entwicklungen im Fall der Saline Ulcinj aufmerksam. Diese könnten endlich die Unterschutzstellung der Saline mit sich bringen, für die EuroNatur und ihre Partner in Montenegro engagiert kämpfen. Der Salzgarten von Ulcinj ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete an der östlichen Adria.

    Am 10. Dezember 2018 wurde das Umweltkapitel (Kapitel 27) der EU-Beitrittsverhandlungen zwischen Montenegro und der Europäischen Kommission eröffnet. Darin ist die klare Forderung formuliert: Die Saline Ulcinj muss als Schutzgebiet ausgewiesen werden und Montenegro muss effektive Schutzmaßnahmen umsetzen, um den Erhaltungszustand der Saline zu verbessern; ansonsten wird es keine EU-Mitgliedschaft geben. „Wir begrüßen diese Voraussetzung für den EU-Beitritt Montenegros und hoffen, dass die Aussicht darauf die Verantwortlichen endlich dazu bewegt, ihren Worten Taten folgen zu lassen. Den weiteren Prozess werden wir sehr genau beobachten und engen Kontakt zu Entscheidungsträgern in Brüssel halten“, sagt Janinka Lutze, Campaignerin bei EuroNatur.

    Um den Druck auf den zuständigen Umweltminister Montenegros, Pavle Radulović, weiter zu erhöhen, hat EuroNatur gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen eine internationale Petition gestartet, in der die sofortige Unterschutzstellung der Saline und die Wiederaufnahme des Salzabbaus gefordert wird. Die Unterschriften sollen bei der fünften Konferenz zum Schutz des Salzgartens am 17. April 2019 überreicht werden.

    Hintergrundinformationen:


    Weltfeuchtgebietstag 2019: Der World Wetlands Day wird jedes Jahr am 2. Februar gefeiert. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Feuchtgebiete und Klimawandel“: https://www.worldwetlandsday.org


    Saline Ulcinj: Die Saline Ulcinj ist eines der wertvollsten Feuchtgebiete auf dem Balkan und hat besonders für die Vogelwelt eine herausragende Bedeutung. Doch aufgrund nur sporadisch ausgeführter Wartungsarbeiten brechen Dämme und Deiche im Gelände und wertvolle Salzflächen werden mit Süßwasser überflutet, so dass der ökologische Wert des Vogelparadieses sinkt.


    Die Petition: Im Juni 2018 haben EuroNatur und ihre Partner die internationale Petition zum Schutz der Saline Ulcinj gestartet. Darin wird auch die Wiederaufnahme des Salzabbaus gefordert. Dieser ist nicht nur erforderlich, um den typischen Charakter des Lebensraums zu bewahren, sondern bietet auch den Menschen in der Region eine wirtschaftliche Perspektive: kurzlink.de/Petition_Saline
    Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur)
    EuroNatur ist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden - die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen. Sie finden uns im Internet unter www.euronatur.org

    AntwortenLöschen