Die Finanz- und Wirtschaftskrise in der EU hat die Länder des Westlichen
Balkan hart getroffen. Ihre starke Abhängigkeit von der EU und
nationale Defizite lassen wenig Raum für eine Besserung der Situation.
Vor dem Ausbruch der Wirtschaftskrise in der Europäischen Union waren
griechische Banken ein wichtiger Finanzfaktor auf dem Balkan. In über
1900 Zweigstellen beschäftigten sie rund 23.000 Mitarbeiter und
engagierten sich mit 70 Milliarden Euro. Neben österreichischen und
italienischen Finanzinstituten waren sie mit 15 Prozent des
Grundkapitals aller Banken auf dem Balkan eine wichtige Anlaufstelle für
die einheimische Wirtschaft. Hier konnte man sich mit Krediten
versorgen.Enge Verflechtung EU - West-Balkan
Aber das ist nicht das einzige Ungemach für die Region. Tatsächlich bekommt der West-Balkan die ganze Wucht der Wirtschafts- und Finanzkrise der Europäischen Union zu spüren. Grund dafür ist die enge wirtschaftliche Verflechtung mit der EU. Zwei Drittel des Handels der Länder des westlichen Balkans werden mit EU-Staaten abgewickelt. Der Rückgang der Exporte dorthin, der ausländischen Investitionen und auch der so wichtigen Geldüberweisungen der Auswanderer haben zu einem negativen beziehungsweise geringen Wachstum geführt. Die Folgen für die Menschen sind desaströs. Rund ein Drittel der Bevölkerung im West-Balkan lebt in Armut, die Arbeitslosigkeit hat griechische Verhältnisse erreicht, die Emigration nimmt zu.
Gerade diesem Schicksal wollte die Region entfliehen, als sie sich an der Europäischen Union orientierte. Jetzt muss sie erleben, dass es die EU ist, die ihre eigene Krise auch zu einer Krise der westlichen Balkan-Länder gemacht hat, urteilt Milica Delević, stellvertretende Generalsekretärin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in Brüssel. Diese Aussage auf einer internationalen Konferenz der Südosteuropa-Gesellschaft und der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin blieb unwidersprochen.
EU soll strengere Auflagen machen
Wichtig für wirtschaftliche Prosperität ist auch ein hohes Bildungsniveau. Gerade das sei aber auf dem West-Balkan im Verhältnis zu den westeuropäischen Ländern niedrig, sagt Gerald Knaus, Vorsitzender des Think Tank "European Stability Initiative". Auch die hohe Anzahl von Universitätsneugründungen seit der Wende habe keine Abhilfe geschaffen. Gleiches gälte für die berufliche Ausbildung. Die Berufsschulen in den Ländern des westlichen Balkans gälten fast überall als "Schulen für Versager". Knaus konstatiert, dass sich Bildung und Berufsausbildung an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientieren müssen - daran, welches Wissen und Können gebraucht wird, damit z.B. Unternehmen in der Lage sind, Produkte herzustellen, die exportiert werden können. Das setzt allerdings voraus, dass die politischen und Bildungs-Eliten dieser Länder sich klar darüber sein müssen, wohin ihr Land sich in den nächsten 10, 15 Jahren entwickeln und wo es stehen soll. Diese Vision fehle, so der Soziologe.
Bei seinen vielen Gesprächen in der Region hat Gerald Knaus den Eindruck gewonnen, dass nicht nur bei der politischen Elite, sondern auch in der Verwaltung eine "unternehmerfeindliche Stimmung" herrsche. Eine solche Einstellung schaffe keine Zuversicht für Investoren, sich im westlichen Balkan zu engagieren. Das gelte auch für Unternehmer, die aus der Region stammen und im Ausland tätig sind. Sie scheuten sich davor, das Risiko einzugehen, um in der Forstwirtschaft in Bosnien, in der Textilindustrie in Albanien oder in der Lebensmittelindustrie in Mazedonien zu investieren....
http://www.dw.de/die-auswirkungen-der-euro-krise-auf-den-balkan/a-17267006
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen